Die Geschichte des Bowlings – vom Verbot zum Weltsport

Bowling, wie wir es heute kennen, hat eine spannende Vergangenheit! Seine Wurzeln reichen bis ins alte Ägypten zurück, doch die eigentliche Erfolgsgeschichte begann in den USA – und das aus einem ziemlich kuriosen Grund.

Im 19. Jahrhundert brachten deutsche und niederländische Einwanderer das Kegeln nach Amerika. Doch 1837 wurde das Spiel in Connecticut verboten, weil es zu oft mit Wetten und Betrügereien in Verbindung gebracht wurde. Die Lösung? Man fügte einfach einen zehnten Kegel hinzu, stellte sie im Dreieck auf und nannte das Ganze „Bowling“ – Verbot umgangen, neues Spiel geboren!

Bowling verbreitete sich rasant und wurde populärer als das klassische Kegeln. 1891 wurde in den USA der American Bowling Congress (ABC) gegründet – der erste große Verband für diesen neuen Sport.

 

Bowling erobert die Welt

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam Bowling zurück nach Europa, tat sich aber zunächst schwer. Trotzdem wurde 1926 die International Bowling Association (IBA) gegründet. In Deutschland erkannte man das Potenzial und integrierte „Bowling“ 1929 als vierte offizielle Bahnart neben Asphalt, Schere und Bohle. Schon 1931 gab es die ersten deutschen Meisterschaften.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die IBA aufgelöst, doch 1950 nahm der Deutsche Keglerbund (DKB) die Sportart wieder offiziell auf. Ab den 1950er-Jahren wurde Bowling dank automatischer Aufstellmaschinen und Fernsehübertragungen immer beliebter. In den 60ern entstanden die ersten großen Bowlinganlagen – ein echter Boom!

 

Bowling und Olympia – eine verpasste Chance

1970 startete die erste Bowling-Bundesliga der Männer, drei Jahre später folgten die Frauen. Die World Tenpin Bowling Association (WTBA) wurde 1973 gegründet, und 1979 erhielt Bowling den Status „olympiawürdig“. Doch das IOC war anderer Meinung: 1986 wurde Bowling nicht ins olympische Programm aufgenommen – und auch 1988 blieb es nur ein Demonstrationssport.

Trotzdem ist Bowling heute weltweit beliebt – ob als Freizeitsport mit Freunden oder als ernstzunehmender Wettkampfsport. Und wer weiß? Vielleicht bekommt Bowling eines Tages doch noch seine olympische Chance! 🎳